Lachsforelle / 
Regenbogenforelle

Wissenschaftlicher Name: Oncorhynchus mykiss
Größe und Gewicht: bis zu 80 cm und 10 kg

Zubereitung

Kurzbeschreibung

Ursprünglich in kalten Bächen Nordamerikas zuhause, wurde die Regenbogenforelle (ab einer Größe von 1,5kg und rotem Fleisch Lachsforelle genannt) ab dem 19. Jahrhundert in Europa eingeführt und wird heute auch in Deutschland gezüchtet. Das Fleisch der Forelle zeichnet sich durch einen feinen Geschmack und eine zarte Textur aus.

Lachsforelle / 
Regenbogenforelle

Wissenschaftlicher Name:
Oncorhynchus mykiss
Größe und Gewicht:
bis zu 80 cm und 10 kg

Zubereitung

Kurzbeschreibung

Ursprünglich in kalten Bächen Nordamerikas zuhause, wurde die Regenbogenforelle (ab einer Größe von 1,5kg und rotem Fleisch Lachsforelle genannt) ab dem 19. Jahrhundert in Europa eingeführt und wird heute auch in Deutschland gezüchtet. Das Fleisch der Forelle zeichnet sich durch einen feinen Geschmack und eine zarte Textur aus.

Herkunft Lafo

Herkunft & Verbreitung

Ursprünglich in kalten, sauerstoffreichen Gewässern des Nordwestens der USA, des Westens Kanadas, Alaskas und der Kamtschatka-Halbinsel in Russland heimisch, ist die Regenbogenforelle seit 1882 auch in Europa verbreitet. Sie kommt heutzutage in mindestens 45 Ländern der Welt auf allen Kontinenten mit Ausnahme der Antarktis vor. Die Regenbogenforelle gehört damit zu den am weitesten verbreiteten Salmonidenarten.

Lebensweise

Regenbogenforellen bevorzugen wie die meisten Salmoniden Fließgewässer mit niedrigen Wassertemperaturen. In stehenden Gewässern lebende Regenbogenforellen sind häufig in mittleren Tiefen kalter Seen anzutreffen. Regenbogenforellen leben als Jungtiere in Schwärmen. Als adulte Tiere nach der Geschlechtsreife beginnen sie ein einzelgängerisches Leben in einem eigenen Revier. Regenbogenforellen sind Raubfische und ernähren sich je nach Jahreszeit und Nahrungsangebot von Insekten, kleinen Fischen wie Elritzen und Koppen und auch kleineren Artgenossen, Fröschen, Würmern, Kaulquappen, Bachflohkrebsen und auch Maden. Insekten jagen sie sowohl unter Wasser als auch über und an der Wasseroberfläche.

Lachsforellen in der Zucht

Regenbogenforellen werden in künstlichen Teichwirtschafts-, Silo- und Fließanlagen gezüchtet. Zur Lachsforelle mit rotem Fleisch werden sie durch Fütterung mit dem natürlichen Farbstoff Astaxanthin. Das für Fische aus Zucht verwendete Astaxanthin wird direkt aus Grünalgen gewonnen, die diesen Farbstoff produzieren – hingegen nehmen wildlebende Salmonide diesen Stoff über die Rotfärbung von Krebstieren auf, die ihrerseits Grünalgen verzehren.

Fun fact: Astaxanthin kann mit seiner Eigenschaft als Antioxidans die Haut vor dem durch UV-Strahlen ausgelösten Stress schützen. Eingenommenes Astaxanthin ergänzt die Schutzwirkung von Sonnenschutzmitteln und wird von einigen Ironman-Sportlern verwendet.

Unsere Kriterien

MOHNEN AQUACULTURE

Unsere Lachsforelle stammt aus der Aquakultur Mohnen, die am nördlichen Rand der Eifel ihre Fischzucht betreibt. Im klaren Eifelwasser werden hier vor allem Salmoniden gezüchtet. 

Lachsforellen Voreifel
Lachsforellen Voreifel

MOHNEN AQUACULTURE

Bestandsdichte

Die Bestandsdichte liegt im Durchschnitt unter 10 kg/m3. Der Betrieb achtet darauf Besatzdichten zu haben, die eine dauerhaft sehr gute Wasserqualität gewährleisten.

Art des Futters

Als Raubfisch ernährt sich die Forelle von tierischen Proteinen, die aktuell noch nicht wirtschaftlich und ohne negative Effekte für den Geschmack für den Fisch ersetzbar sind. Das verwendete Futter stammt aus nachhaltiger Fischerei und der Anteil von Fisch im Futter ist gering, nichtsdestotrotz wird daher für die Lachsforelle auch Wildfisch gefangen und man sollte dies beim Verzehr berücksichtigen. Der Zuchtbetrieb unterstützt Forschungsprojekte zum weiteren Ersatz von Fisch im Futter, z.B. durch Insekten.

Futterintensität

Die Lachsforelle wächst schneller als einheimische Forellenarten wie die Bachforelle. Im Schnitt braucht sie bei unserem Zuchtbetrieb 12-14 Monate bis sie Speisefischgröße (ca. 400g) erreicht hat. Unsere großen Exemplare (ca. 2,5 – 3 kg) sind im Schnitt drei Jahre alt.

Einsatz von Medikamenten und Hormonen

Es werden keine Wachstumshormone eingesetzt und keine Medikamente, wie z. B. Antibiotika, präventiv geben. Nur in Ausnahmefällen, wenn vom Tierarzt verordnet und um das Ausbreiten von Krankheiten zu vermeiden, werden Medikamente eingesetzt.

Fischphysionomie

Als einer der wenigen Betriebe in Deutschland besitzt der Zuchtbetrieb eigene Laichfische. Gemäß dem Unternehmensslogan „schöne Fische für die Region“ wird bei der Nachzucht auf eine möglichst natürliche Körperform und die genetische Vielfalt geachtet. Ein möglichst schnelles Wachstum stellt demgegenüber kein Selektionskriterium dar.

Tierwohl

Unsere Lachsforellen wachsen vom Ei bis zum ausgewachsenen Fisch in der Nordeifel auf. Es gibt sowohl Betonbecken, als auch Naturteiche für die Aufzucht, jedoch keinen Kiesgrund. Je nach Teich stehen die Forellen in unterschiedlich starker Strömung und je nach Alter und Forellenart gibt es Versteckmöglichkeiten für die Fische. Der Fischzuchtbetriebe legt hohen Wert auf Fischwohl, sowohl für das Leben der Salmoniden, als auch das Handling und arbeitet kontinuierlich daran dieses zu verbessern.

Wasserqualität

Das Wasser der Anlage speist sich aus der Wehebachtalsperre, einer Trinkwassertalsperre. Bevor das Wasser zurückgeführt wird, wird es mechanisch und biologisch gereinigt.

CO2 Abdruck

Größter Stromverursacher der Zucht sind die Wasserumwälzanlagen, die vor allem im Sommer eingesetzt werden. Der Energieverbrauch in der Zucht ist geringer als bei z.B. Indoor-Kreislaufanlagen.
Der benötigte Strom soll ab 2023 komplette aus PV-Eigenproduktion stammen. Aufgrund der regionalen Nähe sind die Transportemissionen im Vergleich zu z.B. Import-Lachs deutlich geringer. Aktuell sind dies nur qualitative Aussagen – wir arbeiten daran den CO2-Ausstoss zu quantifizieren.

MOHNEN AQUACULTURE

Bestandsdichte

Die Bestandsdichte liegt im Durchschnitt unter 10 kg/m3. Der Betrieb achtet darauf Besatzdichten zu haben, die eine dauerhaft sehr gute Wasserqualität gewährleisten.

Art des Futters

Als Raubfisch ernährt sich die Forelle von tierischen Proteinen, die aktuell noch nicht wirtschaftlich und ohne negative Effekte für den Geschmack für den Fisch ersetzbar sind. Das verwendete Futter stammt aus nachhaltiger Fischerei und der Anteil von Fisch im Futter ist gering, nichtsdestotrotz wird daher für die Lachsforelle auch Wildfisch gefangen und man sollte dies beim Verzehr berücksichtigen. Der Zuchtbetrieb unterstützt Forschungsprojekte zum weiteren Ersatz von Fisch im Futter, z.B. durch Insekten.

Futterintensität

Die Lachsforelle wächst schneller als einheimische Forellenarten wie die Bachforelle. Im Schnitt braucht sie bei unserem Zuchtbetrieb 12-14 Monate bis sie Speisefischgröße (ca. 400g) erreicht hat. Unsere großen Exemplare (ca. 2,5 – 3 kg) sind im Schnitt drei Jahre alt.

Einsatz von Medikamenten und Hormonen

Es werden keine Wachstumshormone eingesetzt und keine Medikamente, wie z. B. Antibiotika, präventiv geben. Nur in Ausnahmefällen, wenn vom Tierarzt verordnet und um das Ausbreiten von Krankheiten zu vermeiden, werden Medikamente eingesetzt.

Fischphysionomie

Als einer der wenigen Betriebe in Deutschland besitzt der Zuchtbetrieb eigene Laichfische. Gemäß dem Unternehmensslogan „schöne Fische für die Region“ wird bei der Nachzucht auf eine möglichst natürliche Körperform und die genetische Vielfalt geachtet. Ein möglichst schnelles Wachstum stellt demgegenüber kein Selektionskriterium dar.

Fischwohl

Unsere Lachsforellen wachsen vom Ei bis zum ausgewachsenen Fisch in der Nordeifel auf. Es gibt sowohl Betonbecken, als auch Naturteiche für die Aufzucht, jedoch keinen Kiesgrund. Je nach Teich stehen die Forellen in unterschiedlich starker Strömung und je nach Alter und Forellenart gibt es Versteckmöglichkeiten für die Fische. Der Fischzuchtbetriebe legt hohen Wert auf Fischwohl, sowohl für das Leben der Salmoniden, als auch das Handling und arbeitet kontinuierlich daran dieses zu verbessern.

Wasserqualität

Das Wasser der Anlage speist sich aus der Wehebachtalsperre, einer Trinkwassertalsperre. Bevor das Wasser zurückgeführt wird, wird es mechanisch und biologisch gereinigt.

CO2 Abdruck

Größter Stromverursacher der Zucht sind die Wasserumwälzanlagen, die vor allem im Sommer eingesetzt werden. Der Energieverbrauch in der Zucht ist geringer als bei z.B. Indoor-Kreislaufanlagen.
Der benötigte Strom soll ab 2023 komplette aus PV-Eigenproduktion stammen. Aufgrund der regionalen Nähe sind die Transportemissionen im Vergleich zu z.B. Import-Lachs deutlich geringer. Aktuell sind dies nur qualitative Aussagen – wir arbeiten daran den CO2-Ausstoss zu quantifizieren.

Mehr zu Mohnen Aquaculture:

Mohnen Logo

In der Küche

Gebraten, gegrillt, sous-vide gegart oder auch roh – so wie du ihn am liebsten magst. Die Lachsforelle besticht durch ihren feinen Geschmack und ihre Vielseitigkeit in der Küche.